Le goût francais – der französische Geschmack – ist auch heute noch sehr gut genießbar, auch wenn die barocken Instrumentalkompositionen […]
Umrahmt von Gabriel Faurés Requiem Opus 48 und der Kantate 106, dem Actus tragicus von Johann Sebastian Bach wird der […]
Bis heute einer der berühmtesten Vertreter der niederländischen Barockmusik ist Jacob van Eyck. Seine Werke für Blockflöte zeigen eindrucksvoll die […]
Im Gottesdienstes kommen folgende Stücke zur Aufführung: Johann Heinrich Schmelzer Sonate a due für Violine, Viola da Gamba und B.c. […]
Die Dorfkirche Kollmar ist in diesem Jahr als Veranstaltungsort der Reihe „Orgelherbst Rantzau-Münsterdorf“ ausgewählt worden. Wir stellen Ihnen in dieser […]
Die sechs Brandenburger Konzerte von Johann Sebastian Bach gehören wohl mit zu seinen berühmtesten Instrumentalwerken. Das vierte Konzert für Solovioline, […]
Die Konzertsommer in Brodersby sind nun über Jahre hinweg eine liebgewordene Tradition geworden. In der kleinen Kirche finden jedes Jahr […]
Ostern – Fest der Auferstehung und des Lebens. Heinrich Schütz hat zu diesem Kirchenfest eine Kantate komponiert, die durch ihre […]
In der durch ihre schlichte Gestaltung und hervorragende Akustik bezaubernden Remonstrantenkirche von Friedrichstadt durfte ich schon mehrfach in wechselnden Besetzungen […]
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Kantate „Wie liegt die Stadt so wüste“ von Matthias Weckmann. Sie greift den Schmerz […]